Konfigurierbare Aktionen
Welche Aktionen für einen Service verfügbar sind, kann individuell definiert werden. Während Anwender beim Smartphone die Aktion „Zubehör bestellen“ brauchen, ist bei einem Fileshare „Quota ändern“ eher passend.
Zubehörrelationen
Jedem Gerät kann das geeignete Zubehör zugeordnet werden, sodass Anwender im User- Self-Service nur das Zubehör sehen, was zu ihrem Arbeitsplatz passt.
Datenqualität durch selbstpflegende CMDB
Die CMDB ist immer und ohne manuelle Pflege up-to-date. Bestellt ein Anwender bspw. den Umzug seines Arbeitsplatzes, werden die Daten aller zugehörigen Geräte automatisch in der CMDB angepasst.
Dynamische Workflows
Prozessschritte lassen sich einfach grafisch darstellen und konfigurieren. Somit beherrschen Sie auch komplexe Genehmigungs- und Fulfillment-Workflows.
Terminvereinbarungen
Terminvereinbarungen in Servity helfen dem Anwender, die bestellten Services genau dann zu erhalten, wenn er sie braucht.
OS-Migration
In Servity ist dieser koordinativ besonders aufwendige Anwendungsfall einfach und extrem effizient umgesetzt. Dabei wird besonderen Wert auf die bequeme Terminvereinbarung mit dem Anwender und die Anbindung an Automatisierungsprozesse gelegt.
Zugriffsberechtigungsmanagement
In Servity können praktisch alle Zugriffsberechtigungen intuitiv abgebildet werden. Diese sind bspw. Zugriffsberechtigungen auf Fileshares, Sharepoints oder physische Zugangsberechtigungen zum Rechenzentrum.
Berechtigungsmanagement
Die rollenbezogene Informationsdarstellung ist ein wichtiger Grundsatz in Servity. Anwender sehen nur die Informationen, die sie zur Bearbeitung der aktuellen Aufgaben brauchen. Um dies zu realisieren, bietet Servity ein umfangreiches und verständliches Berechtigungsmanagement auf unterschiedlichste Daten.
Sammelaktionen und Projekte
Mit Servity ist die Umsetzung großer Change-Projekte kein Problem. Mit Projekten werden Sammelaktionen verwaltet und gesteuert. So wird z. B. der Austausch einer PC-Generation zum Kinderspiel.
Social Services
Kunden können die von ihnen genutzten Services bewerten und Rezensionen dazu verfassen. Andere Anwender können sich somit einen guten Überblick über den Mehrwert der Services verschaffen und der Service-Provider erhält hilfreiche Informationen, um Services weiter zu verbessern.
Aufgaben zur CMDB-Datenqualität
Anwender können aktiv zur Qualität der CMDB beitragen und diese erhöhen. Sie können ganz intuitiv und mit äußerst wenig Aufwand die Korrektheit ihrer CI-Daten bestätigen oder Korrekturen vorschlagen. Somit wird ein einfacher Consistency-Check ermöglicht.
Software-Inventory
Mit dem Soll-Ist-Abgleich bei Software-Installationen wird überprüft, ob bestellte Software auch tatsächlich installiert wurde.
Automatische CMDB-Erstellung
Mit der automatischen Discovery-to-CMDB-Funktion in Servity können Informationen aus Umsystemen automatisiert in die CMDB einfließen. Clevere Mechanismen sorgen dafür, dass sogar die richtigen Anwender und Lokationen zugewiesen werden können. So entsteht Datenqualität ohne große Anstrengung.
Reporting
Die strukturierte Darstellung von Daten, das ist einer der wichtigsten Anwendungsfälle für Service-Provider. Das Ad-hoc-Reporting in Servity unterstützt dabei, auf relevante Daten zuzugreifen und diese zu exportieren. Dabei setzt Servity anders als andere Tools auf die Live-Daten auf, was erhebliche Vorteile in der Qualität von Auswertungen mit sich bringt.
Software Asset Management
Mithilfe von Software Asset Management können Lizenzbedarfe gebündelt werden, was wiederum die Beschaffungspreise verbessert. Der Lizenzbilanz-Report stellt Licence Compliance sicher und verhindert Installationen ohne vorhandene Lizenz direkt im Workflow. Die automatische Deinstallation von ungenutzter Software hilft aktiv dabei, Geld einzusparen.
SLA Management
Service-Provider vereinbaren mit den Kunden SLAs und bieten mit Servity die Möglichkeit, ihre Service-Erbringung abzubilden und zu überwachen.
Vertragsmanagement
Mit dem Vertragsmanagement in Servity können Vertrags-Portfolios verwaltet werden. Ein effizientes Change-Management und eine Abrechnungsfunktion für Verträge ist ebenfalls vorhanden.
Flexibles Datenmodell zur Laufzeit
Servity bietet die Möglichkeit, dies dynamisch zur Laufzeit umzusetzen.
Vollständige Integration
Alle Module in Servity sind vollständig integriert und greifen auf die gleiche Datenbank und Business-Engine zu. Daten müssen daher immer nur an einer einzigen Stelle gepflegt werden und stehen im gesamten System zur Nutzung bereit.