
Dass der Service-Desk eine wichtige Funktion in einem Unternehmen ist, ist allseits bekannt und anerkannt. Mitarbeiter, die aufgrund von Problemen mit Applikationen oder allgemein mit „der IT“ nicht arbeiten können, kosten nicht nur Geld, sondern auch Mitarbeiterzufriedenheit. Dass der Service-Desk zu jeder Anfrage und zu jeder Zeit ausführliche Informationen rund um alle Anwender, Anfrageninhalte und spezifischen Wissen verfügen soll, ist leider noch nicht durchgängig bekannt.
Sie kennen diese Herausforderung – die Ursachen für diesen Zustand sind vielfältig. Auf der einen Seite wurden und werden häufig die Voraussetzungen für ein sinnvolles Wissensmanagement nicht geschaffen. Es fehlen die Integrationen von Datenquellen, Automatisierung der Service-Requests wird nicht durchgeführt und mit beidem wird das Potential der automatischen Pflege der CMDB-Daten verschenkt.
Es fehlen häufig die grundlegenden Abläufe und Regeln für die Dokumentation der Arbeit. Selbst wenn sie existieren, werden sie selten eingehalten und dies wird durch die Führungskräfte nicht sanktioniert. Das dritte Problemfeld sind die Service-Management-Tools selbst. Gerade in den „historisch gewachsenen“ Umgebungen ist der Zugang zu den Informationen für den Agenten nicht schnell und einfach möglich.
Hier kann ky2help Service Management von der Liechtensteiner Firma Kyberna deutlich punkten und Ihrem Unternehmen einen großen Vorteil liefern: Die Lösung bringt Ihnen Out-of-the-Box eine 360°-Sicht auf allen Objekttypen mit. Gerade bei der Bearbeitung von Anfragen ist das für Ihre Service-Desk-Agenten ein immenser Vorteil.
Sie sehen auf einen Blick alle relevanten Daten. Sie können sofort sehen, wo einerseits die Bearbeitung steht (Status des Workflows). Anderseits haben Sie alle wichtigen Aspekte rund um die Anfrage im Blick.
Servicerelevanten Informationen werden Ihnen kompakt und prominent platziert dargestellt. Mitarbeiter, die nicht arbeiten können, kosten Zeit und Geld. Verzögerungen in der Bearbeitung von Anfragen durch falsche oder „gefühlte“ Priorisierung sind kontraproduktiv. Ky2help visualisiert Ihnen deutlich, wie lange Sie Zeit für die Bearbeitung einer Anfrage haben.
Direkt unter dem SLA sehen Sie Knowledgebase-Artikel, die zur aktuellen Anfrage passen. Diese können Sie mit einem Klick anzeigen und für die Lösung des Vorgangs verwenden.
Haben Sie den Anwender am Telefon, ist ein schneller Zugriff auf Wissensartikel und andere Informationen ein Plus-Punkt. Ihr Service-Desk wird eine eine lösungsorientierte Einheit mit hoher Erstlösungsrate. Zufriedene Mitarbeiter sind dann garantiert – Sowohl im Service-Desk als auch im „Rest“ des Unternehmens.
Unterstützung von Anfang an
Erstellen Ihre Service-Desk-Agenten einen neuen Incident, unterstützt ky2help mit sinnvollen Features. Im Eingabeformular erhält der Agent schon nach den ersten Buchstaben Vorschläge aus den hinterlegten Informationen. In diesem Fall werden aufgrund der Druckersuche schon relevante Informationen angezeigt. Dies hilft jedem Service-Desk-Agenten deutlich bei der Aufnahme und Dokumentation der Anwenderanfrage.
Diese Funktion unterstützt noch weitere Möglichkeiten. Geben Sie beispielsweise in der Betreffzeile relevante Informationen ein, so zeigt das System direkt Vorschläge aus vorhandenen Vorlagen für eine schnelle Erfassung an:
Wählen Sie einen Eintrag aus, wird das Ticket mit vielen Informationen automatisch befüllt:
Verfügen Sie über eine gut gepflegte und aktuellen Wissensdatenbank, profitieren Sie sofort bei der Lösung von immer wiederkehrenden Anfragen. Sie können Wissensartikel und Workarounds direkt in das Ticket einbinden und so schnell die Bearbeitung beenden:
Sie haben Zugriff auf Vorlagen, die Ihnen das einfache und schnelle Schließen der Anfrage direkt ermöglichen. Ebenso werden themenrelevante Informationen angezeigt, die dem Abschluss der Anfrage dienlich sein können.
Der Service-Desk-Agent kann Anfragen einfach dokumentieren und auf Basis der intelligent verknüpften Informationen, schnell Lösungen anbieten.
Wir haben für Sie Videos über ky2help Service Management erstellt – so bekommen Sie noch schneller einen ersten Eindruck von der Lösung:
-
Agiles Arbeiten mit ky2help - Service-Management-Tools im Einsatz
Die Frage "Was ist agiles Arbeiten" wird Michael Thissen nicht beantworten. Viel besser: Er zeigt Ihnen im Video, welche wirklich pfiffigen und durchdachten Funktionen #ky2help bietet, damit Sie #effizient die Arbeit vom Tisch bekommen.
Viele hat Kyberna aus der Sicht der Anwender gedacht und erspart Ihnen viele Mausklicks!
🛠 Viel mehr Informationen, Fakten und Screenshots finden Sie unter: https://servicemanagement.tools/ky2help
🏭 Informationen zum Unternehmen Kyberna unter: https://servicemanagement.tools/kyberna-hersteller-von-service-management-tools/
🎬 noch mehr Videos über ky2help finden Sie in der Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL5AjmmSSvVrv-Z_wKKR0mJVgd9RZHNsEr
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Mit servicemanagement.tools haben Sie in kürzester Zeit die Übersicht über die verfügbaren Service-Management-Lösungen, was diese leisten, wie sie aussehen und sich bedienen lassen. Sie finden zu jedem Hersteller ausführliche Informationen sowohl über das Unternehmen als auch über die Produkte. Die Videos geben Ihnen einen Eindruck über das Look-and-Feel sowie das Bedienkonzept.
👉 https://servicemanagement.tools
▬ Online-Anforderungskatalog und Produktvergleich ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Sie vergleichen die Produkte online - unkompliziert und schnell. Sie stellen sich innerhalb weniger Stunden eine fundierte „Short List“ für Ihre Toolauswahl zusammen. Sie sparen Zeit, Aufwand und Geld. Sie bekommen auf einen Blick die Produkte und Hersteller angezeigt, die Ihre konkreten Anforderungen am besten erfüllen.
👉 https://servicemanagement.tools/vergleich
▬ Komplette Anleitung zur Toolauswahl ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Das Angebot an Service-Management-Tools ist groß. Ein guter Auswahlprozess ist der erste Schritt, um den gewünschten Nutzen mit dem Tool auch wirklich realisieren zu können. Dazu haben wir für Sie das Vorgehen im Auswahlprozess umfassend aufgeschrieben. Sie finden den Praxis-Guide online und als 📝 PDF zum Download.
👉 https://servicemanagement.tools/auswahl-softwareloesung-service-management/
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/servicemanagement-tools/
►Twitter: http://twitter.com/findyourtool
►Facebook: https://www.facebook.com/servicemanagement.tools/ -
Service-Relationships in ky2help - Service-Management-Tools im Einsatz
Informationen haben wir im Überfluss. Diese nutzbar zu machen, ist eine wichtige Aufgabe für Service-Management-Tools. Michael Thissen zeigt Ihnen, wie in #ky2help aus den ganzen #Informationen mit sinnvollen #Beziehungen Wissen wird. Wie diese Service-Relationships die Arbeit in ky2help unterstützen und es so für den Bearbeiter einfacher wird. Dadurch hat der Nutzer ein besseres Serviceerlebnis.
🛠 Viel mehr Informationen, Fakten und Screenshots finden Sie unter: https://servicemanagement.tools/ky2help
🏭 Informationen zum Unternehmen Kyberna unter: https://servicemanagement.tools/kyberna-hersteller-von-service-management-tools/
🎬 noch mehr Videos über ky2help finden Sie in der Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL5AjmmSSvVrv-Z_wKKR0mJVgd9RZHNsEr
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Mit servicemanagement.tools haben Sie in kürzester Zeit die Übersicht über die verfügbaren Service-Management-Lösungen, was diese leisten, wie sie aussehen und sich bedienen lassen. Sie finden zu jedem Hersteller ausführliche Informationen sowohl über das Unternehmen als auch über die Produkte. Die Videos geben Ihnen einen Eindruck über das Look-and-Feel sowie das Bedienkonzept.
👉 https://servicemanagement.tools
▬ Online-Anforderungskatalog und Produktvergleich ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Sie vergleichen die Produkte online - unkompliziert und schnell. Sie stellen sich innerhalb weniger Stunden eine fundierte „Short List“ für Ihre Toolauswahl zusammen. Sie sparen Zeit, Aufwand und Geld. Sie bekommen auf einen Blick die Produkte und Hersteller angezeigt, die Ihre konkreten Anforderungen am besten erfüllen.
👉 https://servicemanagement.tools/vergleich
▬ Komplette Anleitung zur Toolauswahl ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Das Angebot an Service-Management-Tools ist groß. Ein guter Auswahlprozess ist der erste Schritt, um den gewünschten Nutzen mit dem Tool auch wirklich realisieren zu können. Dazu haben wir für Sie das Vorgehen im Auswahlprozess umfassend aufgeschrieben. Sie finden den Praxis-Guide online und als 📝 PDF zum Download.
👉 https://servicemanagement.tools/auswahl-softwareloesung-service-management/
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/servicemanagement-tools/
►Twitter: http://twitter.com/findyourtool
►Facebook: https://www.facebook.com/servicemanagement.tools/ -
Service-Relationships in ky2help - Service-Management-Tools im Einsatz
Informationen haben wir im Überfluss. Diese nutzbar zu machen, ist eine wichtige Aufgabe für Service-Management-Tools. Michael Thissen zeigt Ihnen, wie in #ky2help aus den ganzen #Informationen mit sinnvollen #Beziehungen Wissen wird. Wie diese Service-Relationships die Arbeit in ky2help unterstützen und es so für den Bearbeiter einfacher wird. Dadurch hat der Nutzer ein besseres Serviceerlebnis.
🛠 Viel mehr Informationen, Fakten und Screenshots finden Sie unter: https://servicemanagement.tools/ky2help
🏭 Informationen zum Unternehmen Kyberna unter: https://servicemanagement.tools/kyberna-hersteller-von-service-management-tools/
🎬 noch mehr Videos über ky2help finden Sie in der Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL5AjmmSSvVrv-Z_wKKR0mJVgd9RZHNsEr
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Mit servicemanagement.tools haben Sie in kürzester Zeit die Übersicht über die verfügbaren Service-Management-Lösungen, was diese leisten, wie sie aussehen und sich bedienen lassen. Sie finden zu jedem Hersteller ausführliche Informationen sowohl über das Unternehmen als auch über die Produkte. Die Videos geben Ihnen einen Eindruck über das Look-and-Feel sowie das Bedienkonzept.
👉 https://servicemanagement.tools
▬ Online-Anforderungskatalog und Produktvergleich ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Sie vergleichen die Produkte online - unkompliziert und schnell. Sie stellen sich innerhalb weniger Stunden eine fundierte „Short List“ für Ihre Toolauswahl zusammen. Sie sparen Zeit, Aufwand und Geld. Sie bekommen auf einen Blick die Produkte und Hersteller angezeigt, die Ihre konkreten Anforderungen am besten erfüllen.
👉 https://servicemanagement.tools/vergleich
▬ Komplette Anleitung zur Toolauswahl ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Das Angebot an Service-Management-Tools ist groß. Ein guter Auswahlprozess ist der erste Schritt, um den gewünschten Nutzen mit dem Tool auch wirklich realisieren zu können. Dazu haben wir für Sie das Vorgehen im Auswahlprozess umfassend aufgeschrieben. Sie finden den Praxis-Guide online und als 📝 PDF zum Download.
👉 https://servicemanagement.tools/auswahl-softwareloesung-service-management/
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/servicemanagement-tools/
►Twitter: http://twitter.com/findyourtool
►Facebook: https://www.facebook.com/servicemanagement.tools/ -
ky2help im Überblick - Service-Management-Tool im Einsatz
Wie sieht #ky2help aus und wie lässt es sich bedienen? Sie bekommen einen ersten Überblick zum #Servicemanagement-Tool von #Kyberna. Eine kurze Einführung in die Oberfläche, Funktionen und Bedienung von ky2help.
🛠 Viel mehr Informationen, Fakten und Screenshots finden Sie unter: https://servicemanagement.tools/ky2help
🏭 Informationen zum Unternehmen Kyberna unter: https://servicemanagement.tools/kyberna-hersteller-von-service-management-tools/
🎬 noch mehr Videos über ky2help finden Sie in der Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL5AjmmSSvVrv-Z_wKKR0mJVgd9RZHNsEr
Michael Thissen sagt dazu: "Interdisziplinäres und agiles Arbeiten mit einer intuitiven Oberfläche und die vollständige Transparenz für alle Servicemanagement-Disziplinen - das war mein erster Eindruck von der Firma Kyberna. Eine spannende Softwarelösung im Service-Management-Umfeld."
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Mit servicemanagement.tools haben Sie in kürzester Zeit die Übersicht über die verfügbaren Service-Management-Lösungen, was diese leisten, wie sie aussehen und sich bedienen lassen. Sie finden zu jedem Hersteller ausführliche Informationen sowohl über das Unternehmen als auch über die Produkte. Die Videos geben Ihnen eine Eindruck über das Look-and-Feel sowie das Bedienkonzept.
👉 https://servicemanagement.tools
▬ Online-Anforderungskatalog und Produktvergleich ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Sie vergleichen die Produkte online - unkompliziert und schnell. Sie stellen sich innerhalb weniger Stunden eine fundierte „Short List“ für Ihre Toolauswahl zusammen. Sie sparen Zeit, Aufwand und Geld. Sie bekommen auf einen Blick die Produkte und Hersteller angezeigt, die Ihre konkreten Anforderungen am besten erfüllen.
👉 https://servicemanagement.tools/vergleich
▬ Komplette Anleitung zur Toolauswahl ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Das Angebot an Service-Management-Tools ist groß. Ein guter Auswahlprozess ist der erste Schritt, um den gewünschten Nutzen mit dem Tool auch wirklich realisieren zu können. Dazu haben wir für Sie das Vorgehen im Auswahlprozess umfassend aufgeschrieben. Sie finden den Praxis-Guide online und als 📝 PDF zum Download.
👉 https://servicemanagement.tools/auswahl-softwareloesung-service-management/
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
►LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/servicemanagement-tools/
►Twitter: http://twitter.com/findyourtool
Michael Thissen
Gründer servicemanagement.tools
Mit dem Ansatz „Jedes Unternehmen ist Dienstleister seiner eigenen Organisation“ erarbeitet Michael Thissen als Andersdenker und strategischer Berater für echten Service gemeinsam mit seinen Kunden echtes Servicedenken und hilft ihnen dabei, Ziele zu definieren und zu erreichen.
Michael Thissen ist Gründer von servicemanagement.tools und der Greensocks Consulting.